Carden (Unterwollentfernung)
Für die Haut des Hundes bildet sein Deckhaar mit seiner Unterwolle eine Schutzschicht gegen Kälte, Wärme und Nässe.
Carden bedeutet das lose, nicht mehr benötigte tote Haar (die Unterwolle) auszubürsten.
Mit Hilfe spezieller Geräte (Coat King, Furminator) werden die Haare entfernt, die sich nicht von alleine lösen.
Das kann viele Gründe haben, der häufigste Grund jedoch ist:
Schert man den Hund ab, würde die Unterwolle auf der Haut des Hundes bleiben und das schützende Deckhaar würde abgeschnitten. Die Haut kann nicht mehr richtig atmen, es kann zu Hautreizungen und Ekzemen kommen. Parasiten können sich einnisten und bei manchen abgeschorenen Hunde wachsen nach mehrmaligem abscheren keine Deckhaare mehr nach.
Die Unterwollentfernung (Carden) kann man auch mit der Vertikutierung eines Rasen vergleichen. Im Frühjahr wird das Moos entfernt um die Belüftung des Bodens zu fördern, damit ein schöner gesunder Rasen nachwachsen kann. Den Rasen kann man mit der Hundehaut vergleichen.
Viele Hundebesitzer lassen im Sommer ihre Hunde scheren, weil sie denken der Hund schwitzt so, ein Hund schwitzt nicht am Körper, da er dort keine Schweisdrüsen hat, sie schwitzen über ihre Zunge und über ihre Pfote.Abhilfe im Sommer kann sein, ein abkühlen der Pfoten mit kaltem Wasser und ausreichend Wasser zum trinken, aber kein abschweren. Eine sogenannte
Sommerschur
macht keinen Sinn und ist kontraproduktiv
Hunderassen mit Unterwolle wie: Golden Retriver, Australian Sheppard, Schäferhund, Husky, Leonberger, Berner Sennen, Collies, Neufundländer, Landseer, Mixe usw. müssen gecardet ( Unterwollentfernung) werden.
Viele dieser Hunderassen leiden im Sommer nur unter der Hitze, weil ihr Fell einen Mangel bei der Thermoregulierung aufweist.
Die Thermoregulierung bewirkt, dass die Muskeln an den Haarwurzeln das Deckhaar aufrichten, damit die Luft zwischen der Haut und den Haaren zirkulieren kann.
Da Hunde aber kaum Schweißdrüsen besitzen kühlen sie sich zusätzlich von innen durch verstärktes Hecheln ab, also ist Hecheln beim Hund vollkommen normal.
Nur in Ausnahmefällen schere ich Hunde mit Unterwolle ab, z.B. bei Herzproblemen, HotSpot (entzündliche Hautveränderungen) oder bei Hunden die wegen ihrem hohen Alter die typischen Probleme mit dem Fellwachstum und dem Fellwechsel haben.
so sieht die optimale Fellpflege für ihren Hund aus:
weiterhin empfehle ich meinen Kunden 2 - 3 mal im Jahr ihren Hund carden zu lassen, jeweils zum anstehenden Fellwechsel. Es erspart ihnen eine Menge Haare in der Wohnung. Sie helfen ihrem Hund beim Abstoßen der toten Haare, neues Haar kann besser wachsen und die Farbe des Fells leuchtet wieder intensiver.
Fellpflege ist kein Luxus